Gründung & Verband

Gründung

Der Landesverband wurde am 13.01.2022 mit 12 Mitgliedsverbänden in Bayern gegründet und dient als Dachorganisation für die bayerischen Wasser- und Bodenverbände.

Die Mitgliedsverbände sind aktuell in den Bereichen

  • Trinkwasser
  • Abwasser,
  • Beregnung und
  • Flurbereinigung tätig.

Vorstand

Der Landesverband wird vertreten durch die Vorstände Stefan Hußnätter und Fritz Boß.

Schirmherr Walter Nussel (MdL) mit Gründungsmitgliedern.

Verbandsstruktur

Wasser- und Bodenverbände sind als Körperschaften Öffentlichen Rechts dem Gemeinwohl verpflichtet und erfüllen in Bayern eine Vielzahl von Aufgaben. Seit der Änderung des Bayerischen Gesetzes zur Ausführung des Wasserverbandsgesetzes 1994 sind Neugründungen und Erweiterungen bestehender Verbände aber nur noch zum Zweck der Beschaffung und Bereitstellung von Betriebswasser aus Oberflächengewässern und aus Uferfiltrat für Zwecke der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus zulässig. Neugründungen bzw. Erweiterungen von Wasserverbänden sind seitdem in Bayern nicht mehr üblich, viele bestehende Verbände wurden aufgelöst oder befinden sich in Auflösung. Es ist in Bayern schwierig geworden, fachliche und rechtliche Beratung in Verbandsangelegenheiten zu finden.

Eine gemeinschaftliche, dem Gemeinwohl verpflichtete, nichtkommerzielle und interessensausgleichende Aufgabenerfüllung wie sie das WVG vorzeichnet, ist ein unverzichtbarer Baustein insbesondere zur nachhaltigen, also in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht befriedigenden, Bewältigung der negativen Auswirkungen des Klimawandels. Der LWBVB unterstützt diese Idee. Dazu soll ein Austausch zwischen bestehenden Verbänden genauso beitragen wie die Beratung von solchen, die schon bestehen oder neu gegründet werden sollen.

Der LWBVB ist Mitglied im Deutschen Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e.V. (DBVW).